Klostermonat vom 18. Februar – 17. März 2023

Klostermonat – was ist das? Es sind vier Wochen, in denen der Klosterhof St. Afra in Meißen von seinen Gästen vor allem als Ort spiritueller Gemeinschaft erlebt werden kann. Nehmen Sie sich eine Auszeit in klösterlicher Atmosphäre und profitieren Sie von den besonders günstigen Preisen im Klostermonat.

Tagzeitengebete werden den Tag strukturieren. Montags gibt es eine nächtliche Andacht im Meissner Dom und jeden Morgen die Möglichkeit, Körper und Geist mit einigen Übungen zu wecken. Für alle Gäste wird es Angebote zur Seelsorge und zur geistlichen Gemeinschaft geben.

Melden Sie sich für eine der Veranstaltungen innerhalb des Klostermonats an oder buchen Sie individuell einige Tage nur für sich.

  • 17.-19. Februar: Schreibwerkstatt. Gruppe Jackie Gillies: Geheimnisvolles Klostergeschehen (Schreibgruppe nur für Frauen)
    Mittelalterliches Gemäuer trifft auf moderne Glasfront, historische Pflastersteine auf barrierefreie Durchgänge. Der achtsame Blick findet in jedem Winkel des Klosterhofs Gegensätze, Schätze, Geheimnisse. Den besonderen Geist dieses Ortes versuchen wir einzufangen und geschickt in unsere Texte einzuweben. (Kurs ist ausgebucht.)
    Leitung: Dr. Kerstin Schimmel, Studienleiterin Ev. Akademie Sachsen
    Kosten: 155 EUR (Tagung, Übernachtung, Verpflegung)
    Anmeldung: Ev. Akademie Sachsen, E-Mail: kerstin.schimmel@evlks.de oder Tel.: 0351 81243-19
    Link

  • 17.-19. Februar: Schreibwerkstatt. Gruppe Axel von Villebois: Innenräume
    Klöster sind Räume des Inneren. Genauso gibt es in uns Räume, in denen wir uns aufhalten können, um der Außenwelt zu entfliehen oder um einmal in der Stille der Weltabgewandtheit die eigenen Phantasien, Träume, Gedanken und Gefühle entfalten zu lassen. Im Kloster sollen dazu kleine Texte und Gedichte entstehen. (Kurs ist ausgebucht.)
    Leitung: Dr. Kerstin Schimmel, Studienleiterin Ev. Akademie Sachsen
    Kosten: 155 EUR (Tagung, Übernachtung, Verpflegung)
    Anmeldung: Ev. Akademie Sachsen, E-Mail: kerstin.schimmel@evlks.de oder Tel.: 0351 81243-19
    Link

  • 18. Februar: Morgens, mittags und auch abends. Tagzeitengebete kennenlernen und einüben
    Die Tagzeiten- oder auch Stundengebete antworten auf die Bitte des Paulus: „Betet ohne Unterlass!“ (1 Thess 5,17). Nach wie vor ist das Stundengebet vor allem in Klöstern und Kommunitäten zuhause. Es wird aber auch auf christlichen Freizeiten, in bestimmten Gemeindegruppen oder sogar in so manchem Hauskreis praktiziert. Im Seminar üben wir Tagzeitengebete ein, zwei moderne und ein traditionelles. Zwischen den Übungen sind Informationen und Impulse zu Geschichte und Wandel der Tagzeitengebete eingestreut.
    Leitung: Dr. Dirk Martin Mütze, Dr. Kathrin Mette, Ekkehard Hübler
    Kosten: 15 EUR (Kurs, Verpflegung)
    Anmeldung: Ehrenamtsakademie, E-Mail: ehrenamtsakademie@evlks.de oder Tel.: 03521 4706-53
    Link

  • 21.-24. Februar: Die kirchenmusikalischen Einkehrtage. „… und gib mir einen neuen, beständigen Geist“
    Fühlen Sie sich eingeladen, einmal innezuhalten und geistlich aufzutanken. Die den Tag strukturierenden Gebete und musikalische Betätigung ohne Leistungs- und Aufführungsdruck helfen uns dabei. In Gemeinschaft sein und innere Einkehr pflegen. Geistliche, musikalische, künstlerische Eindrücke bekommen und Zeit für sich selbst haben. Nach Wunsch unter vier Augen geschützte Hinweise durch Fachkräfte erhalten und sich anderen mitteilen dürfen. Der Seele freien Raum lassen. Gott die Gelegenheit geben, bei mir am Beginn der Passionszeit anzukommen. Stille, Reflexion, Praxis und Geselligkeit schenken die Möglichkeit zum Kraft schöpfen.
    Leitung: Landeskirchenmusikdirektor Markus Leidenberger
    Kosten: 120 EUR (Tagung, Übernachtung, Verpflegung)
    Anmeldung: Arbeitsstelle Kirchenmusik, E-Mail: Markus.Leidenberger@evlks.de
    Link

  • 24.-26. Februar: Auszeit. KV-Klausurtage
    Leitungsverantwortung zu tragen eröffnet Gestaltungsräume, zehrt aber auch an den Kräften. Nur selten ist es im Alltagsgeschäft möglich, Dinge in Ruhe zu bedenken, aufzutanken und Impulse zu vertiefen. An dem Wochenende nehmen wir uns Zeit, um Bilanz zu ziehen, Kraft zu schöpfen und geistlich zu wachsen. Dabei beschäftigen wir uns mit den drei Dimensionen von Leitung – Zielvorstellungen, Team und sachorientiertes Handeln. Die Tage sind als „Auszeit“ für einen gemeinsamen Kirchenvorstand gedacht. (Kurs ist ausgebucht.)
    Leitung: Joachim Wilzki, Roland Kutsche

  • 27. Februar: Impulstag Innovation
    Muss Kirche überhaupt innovativ sein? Ist Kirche nicht da, um die alte Botschaft von Jesus Christus zu bewahren? Gerade deshalb muss die Relevanz der Botschaft Jesu in jeder Zeit neu gesagt und kontextualisiert werden, weil die Welt sich rasant gewandelt hat. Was ist aber das Neue? Nicht alles ist neu, neu ist oft in einem anderen Kontext. Der Impulstag stellt sich verschiedenen Fragen: Wie innovativ waren die ersten Christen? Warum Innovationen in der Kirche meistens scheitern? Was können wir dabei von Startups in der Wirtschaft lernen?
    Leitung: Roland Kutsche, Prof. Benjamin Schließer, Dr. Klaus Douglass, Dr. Katja Ziesche
    Kosten: 25 EUR (Tagung, Verpflegung)
    Anmeldung: Ehrenamtsakademie, E-Mail: ehrenamtsakademie@evlks.de oder Tel.: 03521 4706-53
    Link

  • 1.-3. März: Schreib- und Predigtwerkstatt. Sprache und Wirkung
    Mehr Wirkung mit eigenen Texten erreichen? In diesem Kolleg geht es um das Potenzial der eigenen Sprache, die Lust am Schreiben und neue Inspiration – insbesondere für Predigten und Andachten. Kreative Schreibübungen schärfen die Wahrnehmung: Wie verändert sich mit der Machart meiner Texte deren Wirkung? Wie entsteht Dynamik, Humor und Anteilnahme? Welche Rolle spielen dabei der Erfahrungsreichtum der eigenen Biografie und die Möglichkeiten des literarischen Erzählens
    Leitung: Jörn Dege, Christiane Dohrn, Leipzig, Dr. Heiko Franke,
    Kosten: 50 EUR (Tagung, Verpflegung, Übernachtung)
    Anmeldung: Pastoralkolleg, E-Mail: pastoralkolleg@evlks.de oder Tel.: 03521 4706-880
    Link

  • 3.-5. März: Missionales Coaching
    Im Rahmen von „Kirche, die weiter geht“ gibt es viele Initiativen und Projekte, die Wege erproben, um bisher unerreichte Menschen mit dem Evangelium zu erreichen. Das Angebot „Missionales Coaching“ ist ein Begleitungsangebot, das dazu dient, als Team einmal innezuhalten, die Situation des Projektes und des Mitarbeiterinnenteams wahrzunehmen, an Zielen zu arbeiten und nächste Schritte zu überlegen. (Kurs ist ausgebucht.)
    Leitung: Roland Kutsche

  • 3.-4. März: Fontane-Gesellschaft
    Fontanes Schreibwelt stand auf vertrautem Fuß mit der von Pastoren, Kirchen und Konfessionen. Sie haben in seinen Romanen ihren gehörigen Platz gefunden, nicht selten handfest in das Geschehen eingreifend und es lenkend, und sie bevölkern seine ‚Wanderungen durch die Mark Brandenburg‘. In unserer Lesung am Abend und unserem kleinen Fontane-Seminar wollen wir einigen dieser Spuren nachgehen, uns Allgemeines erzählen lassen und Konkretes – etwa Fontane-Texte selbst – lesen. Sie werden sehen, wie leicht wir darüber ins Gespräch kommen und in welchem Maße Fontanes Schreiben etwas Gegenwärtiges ist: so sehr es im Jahrhundert verwurzelt ist.
    Leitung: Tilo Mahn
    Kosten: 30 EUR (Tagung, Verpflegung, Übernachtung)
    Anmeldung: ISG Leipzig, E-Mail: isg.leipzig@evlks.de oder Tel.: Tel.: 0341 350534112
    Link

  • 6.-10. März: Geh in dein Kellion! Stille Tage im Kloster
    Die Tage dienen dem gemeinsamen Erleben von geistlichen Übungen aus der klösterlichen Tradition in einem „Konvent auf Zeit“. Einführung in verschiedene Weisen der meditativen Bibelbetrachtung, Körperwahrnehmung und Hinführung zum Herzensgebet und ein geführter Gang auf einem Pilgerweg sind Elemente dieser Tage. Wir feiern die Tagzeitengebete und am Abend eine Mahlfeier.
    Leitung: Anette Bärisch
    Kosten: 90 EUR (Tagung, Verpflegung, Übernachtung)
    Anmeldung: Ehrenamtsakademie, E-Mail: ehrenamtsakademie@evlks.de oder Tel.: 03521 4706-53
    Link

  • 10.-12. März: Thematischer Kurs für Pfarrerinnen und Pfarrer des B-mobil-Kurses
    Nach einigen Jahren der Verantwortung in einem Pfarramt soll dieser Kurs mit den Absolventinnen und Absolventen des Vikariats-Ausbildungskurses ´B-mobil´ aus den drei Landeskirchen (EKBO, EKM und EVLKS) hilfreiche Impulse geben, wie und wodurch Ausbildung besser vorbereiten kann auf die bestehenden Herausforderungen in einer Kirchgemeinde.
    Leitung: Tilo Mahn (EVLKS); Regionalbischof Tobias Schäfer (EKM); Olaf Trenn (EKBO)
    Kosten: 50 EUR (Übernachtung, Verpflegung, Tagung)
    Anmeldung: ISG Leipzig, E-Mail: isg.leipzig@evlks.de oder Tel.: 0341 350534112

  • 10.-12. März: Klösterliches Leben in Sachsen. Winterkolleg der Reihe: Theologie für Ehrenamtliche
    Welche Orden und Klöster gab und gibt es in Sachsen? Welche Rolle haben sie in der sächsischen Geschichte gespielt? Wie sah der Alltag einer Nonne aus? Und wie fühlt sich die monastische Lebensweise an? Das Kolleg geht solchen Fragen nach. Mit Vorträgen und praktischen Erkundungen und das alles passenderweise in den Räumen des ehemaligen Augustinerchorherrenstifts St. Afra in Meißen.
    Leitung: Dr. Kathrin Mette, Dr. Dirk Martin Mütze, Stephan Bickhardt
    Kosten: 110 EUR (Übernachtung, Verpflegung, Tagung)
    Anmeldung: Ev. Akademie Sachsen, E-Mail: akademie@evlks.de oder Tel.: 0351 81243-00
    Link

  • 13.-17. März: Seelsorgekurs für Ehrenamtliche „… und ihr habt mich besucht“
    Wie gelingt hilfreiche Gesprächsführung? Wie kann man andere Menschen ermutigen und trösten? Welche Rolle spielen Eigen- und Fremdwahrnehmung? Wie kann man Glauben, Spiritualität und die Bibel ins Gespräch bringen? Worin liegen Chancen und Grenzen des Besuchsdienstes? Wie können Besuchsdienst und Seelsorge in der Kirchgemeinde gestaltet werden? Diesen Fragen gehen wir im Kurs nach. Theoretisches und praktisches Wissen, Übungen, Gesprächsrunden und eine erfahrungsbezogene Gemeinschaft bieten die Möglichkeit, einen Einblick in die Seelsorge zu bekommen. (Kurs ist ausgebucht.)
    Leitung: Yvette Schwarze, Joachim Wilzki
    Kosten: 90 EUR (Übernachtung, Verpflegung, Tagung)
    Anmeldung: Ehrenamtsakademie, E-Mail: ehrenamtsakademie@evlks.de oder Tel.: 03521 4706-53
    Link

Gern können Sie im Klosterhof auch einfach ein Zimmer während des Klostermonats buchen, um ein eigenes Projekt zu verfolgen oder ein paar Tage auszuspannen und gleichzeitig an den spirituellen und seelsorglichen Angeboten des Klostermonats teilzunehmen. Für Gäste der Sächsischen Landeskirche beträgt die Übernachtungspauschale während des Klostermonats 10 EUR je Nacht. Für jeden angefangenem Tag wird eine Verpflegungspauschale von 10 EUR berechnet. Für Buchungsanfragen wenden Sie sich bitte an das Pastoralkolleg Meißen, E-Mail: pastoralkolleg@evlks.de oder Tel.: 03521 4706-880